2025/2026 – Hamburg (DE), Gastatelier Goldbekhof, in residence
***
06/2025 – Erfurt (DE), Kunsthaus, „Blühend, brechender Halt“, solo show
***
Upcoming
09/2025 – Nürnberg (DE), Atelier- und Galeriehaus Defet, „Wärmekapazität“, group show
10/2025 – Hamburg (DE), Hinterconti, „Skizzen des Begehrens“, group show
12/2025 – Bremen (DE), thealit Arbeitszimmer, intermission
2025 – London (GB), GREATOREX STREET Gallery, „TLC – crazy, sexy, cool“, group show
2026 – Hamburg (DE), Goldbekhof, „Exuvie“, solo show
2026 – Hamburg (DE), Galerie Kaufmann, group show
2026 – Berlin (DE), Kunstquartier Bethanien, group show
2026 – Dortmund (DE), Künstlerhaus, group show

Eröffnung: Freitag, 27.06.2025, 20 Uhr
Laufzeit: 27.06. – 22.08.2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 12-18 Uhr
Kunsthaus Erfurt
Michaelisstraße 34
99084 Erfurt
Begrüßung: Monique Förster
Einführung: Anna Maria Linder

06.-08.06.2025, 15-19 Uhr
Laufzeit: 27.06. – 22.08.2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 12-18 Uhr
Satellit Pop-up-Space
Mönckebergstraße 3
20095 Hamburg
Druckwerke von Felix Egle, Simone Karl, Anne Linke, Kunstverein St. Pauli, Nicole Nadine Petsch
Klangstücke von Pittori Locali, Man Rei, Kou
Hartikel
Eingeladen von Franziska Opel und Mitko Mitkov

Eröffnung: Freitag, 28.032025, 18 Uhr
Laufzeit: 29.03. – 11.05.2025
Öffnungzeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11 bis 17 Uhr
Do 11 bis 20 Uhr
Kunsthalle Wilhelmshaven
Adalbertstraße 28
26382 Wilhelmshaven
Auch 2025 zeigt sich die Ausstellung der NORDWESTKUNST als Plattform für künstlerische Entdeckungen. Alle zwei Jahre bewirbt sich eine beeindruckende Vielfalt von Künstler*innen aus der Nordwestregion um den Preis der NORDWESTKUNST.
Aus einer Rekord beteiligung von 521 Portfolios wurden nach einer ersten Jurysitzung 31 Positionen in die Kunsthalle Wilhelmshaven eingeladen. Zu sehen sind Malerei, Video, Installation, Skulptur, Klangkunst, Grafik, Performance und Kunst im öffentlichen Raum – ein Panorama, das einen dynamischen Über- und Einblick in das gibt, was Künstler*innen heute an- und umtreibt.
Dabei geht es um den Zustand der Welt, das Zusammen spiel zwischen Mensch und Natur, Migrations- und Flucht erfahrung, dekoloniale Praktiken, Urbanität und Zukunfts visionen, den menschlichen Körper, aber auch um künst lerische Fragestellungen zu Form, Farbe, Material und Raum.
Performances, Ausstellungsrundgänge und Gespräche laden ein, Fragen zu stellen und das Kunsterlebnis im direkten Austausch zu vertiefen. Während der Ausstellungslaufzeit tagt eine Fachjury, die aus den gezeigten Positionen die Preisträger* in(nen) wählt. Der Preis der NORDWESTKUNST, den der Verein der Kunstfreunde für Wilhelmshaven e. V. auslobt, ist mit einer Einzelausstellung mit Katalog im Folgejahr dotiert.
Mit | With
Laura Bossert | Elko Braas | Serafima Bresler | Lotti Brockmann | Belia Zanna Geetha Brückner | Collectif Grapain | Manuela Grupe | Gruppe Stumpf | Tina Henkel | Charlie Holper | Janne Höltermann | Kathrin Jobczyk | Simone Karl | Leonie Kellein | Eunjeong Kim | Daniel Kuge | Laura Leppert | Wiebke Mertens | Sarai Meyron | Anna Pelz | Katja Pilipenko | Kervin Saint Pere | Léonie von Saldern | Lena Schmidt | Isabell Schulte | Hee Seo | Helen Shulkin | Jakob Spengemann | Nicola Staeglich | Philipp Valenta | Viron Erol Vert
Kuratorin | Curator | Petra Stegmann
Aus der Schlangengrube trinken
14.2.-2.3.2025
Kunstverein Gastgarten
Eine Ausstellung von Simone Karl
Kuration: Anna Maria Linder, Heiko Lietz
Kamera, Schnitt, Sound: Lars Zimmermann
Logo: Jonas Mannherz
Stimme: Simone Karl
Die Ausstellung wurde gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung, die Hamburgische Kulturstiftung und die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

There’s No Place Like Home
Michael Cacoyannis Foundation
Opening: 26th February 2025, 8:00 pm
Performance: Filippos Tsitsopoulos
Exhibition Duration: 26th February – 9th March 2025
Opening Hours: 10:00 – 16:00
Address: 206 Piraeus, 17778 Athens
The phrase ‚There’s No Place Like Home‘ evokes a sense of longing for one’s home and the familiar, comfortable surroundings it provides. It implies that home is a safe and secure place, a sanctuary from the outside world; it is a place where one belongs. However, this is not always the case for the survivors of domestic abuse.
In recent years, we faced an incredible increase in incidents of domestic violence these last few years, with Greece having the highest increase during the pandemic (Louloudi et al., 2023). In 2020, 8 victims were reported, and in 2022 this number soared to 24, an increase of 200%. We live in a society where we assume that everything is perfect or are we simply pretending that this is the case. Perhaps we need to stop and reflect: What lies behind these appealing facades of households? What role does the home play in the interpersonal relationships within a family?
“I would like people in general, and not only architects, to understand that architecture is not only what it looks like, but also what happens in it.”
As Bernard Tschumi adds, “Architecture is defined by the actions it witnesses as much as by the enclosure of its walls”. — Bernard Tschumi, 1981
Visual artists, architects, and students from architecture, visual arts, and design, through painting, photography, video, sculptures, installations, and garments, explore the concept of home and its design, using speculative and inventive approaches, that tackle and bring to light the domestic abuse or the underlying conflicts that are often hidden, but may exist next door.
Artists and Architects: Hara Adamopoulou, Klitsa Antoniou, Kalliopi Asargiotaki, Theo Bargiotas, Lila Belivanaki, Viki Betsou, Lucas Betz, Dimitra Chanioti, Ermioni Deli, Vana Fertaki, Kleio Gizeli, Erato Hadjisavva, Ioanna Kafida, Valia Karapidaki, Simone Karl, George Kazazis, Angela Kyriacou Petrou, Kyriaki Mavrogeorgi, Penny Monogiou, Vassilis Pafilis, Aggelos Papadimitriou, Spyridoula Politi, Mandalina Psoma, Panagiotis Siagris, Rafaella Siagkri, Eleftheria Stoikou, Teresa Tourvas, Maritasa Tsimplaki, Filippos Tsitsopoulos, Margarita Tsouloucha, Dimitris Tzamouranis, Kostis Velonis.
Exhibition Curator: Dr. Rafaella Siagkri
Exhibition Text Curator: Lida Kazantzaki

Eröffnung: Donnerstag, 14.02.2025, 18 Uhr
Laufzeit: 14.02. – 02.03.
Öffnungzeiten: Samstag & Sonntag, 15-18 Uhr
Künstlerinnengespräch mit Anna Maria Linder: 2. März 2025, 15 Uhr
Kunstverein GASTGARTEN e.V.
Nordkanalstraße 53
Hamburg
„Diese Geschichte beginnt nicht an einem Ort, sondern in einem Zustand: dem Schweben zwischen Gegensätzen, in der Spannung eines Moments der Unbestimmtheit. Ähnlich dem Netz einer Spinne entstehen Simone Karls Arbeiten aus komplexen Verbindungen, auch wenn ihre Formsprache auf größtmögliche Einfachheit und Klarheit reduziert ist. Ihre Installationen und Objekte umspielen die Kollision scheinbar konträrer Zustände: Anziehung trifft auf Abwehr, Sicherheit auf Bedrohung. Doch in diesem Hinterhalt der Widersprüche, in dieser schillernden Zwischenwelt, entsteht ein Raum, der nicht auflöst, sondern aushält. So auch Karls räumliche Inszenierung der Ausstellung Aus der Schlangengrube trinken, die – getaucht in verführerisches grünes Licht – von glänzenden Metallobjekten mit spitzen Oberflächen wie von gefährlichen Wesen bevölkert wird.“
– Anna Maria Linder
https://gastgarten.eu/ausstellungen/aus-der-schlangengrube-trinken

Quecksilbergarten | Mercury Garden
New Catalogue
112 pages
Design: Distaff Studio
Photos: Jens Franke
Text: Sylvia Sadzinski
Created in the frame of the 32. scholarship in the Trittauer Wassermühle 2023/24
Funded by the Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn and the Liebelt Foundation.
„Transferring the attraction of Simone’s works into a book object, we embossed individual elements of her work onto the cover. The familiar and recognizable forms, upon closer inspection, trigger an awkward, almost unsettling feeling. When you open the catalog, the negative of the shapes serves as part of the table of contents and becomes a narrative and functional element at the same time. Another key component of our design is the concentrated color of the poisenous lily of the valley. Green yet yellowish, it refers to the ambiguous character of Simone Karl’s work and creates a link to the eponymous title Mercury Garden.“
– Distaff Studio
Order your copy: mail@simonekarl.de

Quecksilbergarten | Galerie in der Wassermühle Trittau
ERÖFFNUNG: 12.07.2024
DAUER: 12. – 21. Juli 2024, Do + Fr 16 – 19 Uhr, Sa + So 13 – 19 Uhr
GALERIE: SB.Space Between, Steinbühler Tunnel 1, 90443 Nürnberg
Rückstau tritt auf, wenn mehr Wasser in die Kanalisation eingeleitet wird, als sie schlucken kann. Das Abwasser steigt innerhalb des Kanalsystems so weit an, dass es an jeder möglichen Öffnung aus- und damit in Gebäude eintritt. Der Versuch, Umwelteinflüsse zu kontrollieren verkehrt sich ins Gegenteil und zeigt die schmerzlichen Grenzen der von Menschen gemachten Strukturen.
Alex Hojenski und Simone Karl verweben in der Ausstellung RÜCKSTAU ihre beiden künstlerischen Positionen zu einem gemeinsamen Konstrukt aus Textil, Pigment und Stahl in einem von Wasser gezeichneten Raum.
Quecksilbergarten | Mercury Garden | Galerie in der Wassermühle Trittau
2024
Video: Robert Falkenberg

Quecksilbergarten | Galerie in der Wassermühle Trittau
ERÖFFNUNG: 06.04.2024
DAUER: 06.04. – 12.05.2024, Samstag und Sonntag 11–17 Uhr
GALERIE: Galerie in der Wassermühle Trittau, Am Mühlenteich 3a, 22946 Trittau
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Abschlussausstellung im Rahmen des Jahresstipendiums in der Galerie in der Wassermühle Trittau.
Gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
- « previous page
- next page »